Home
Worum es geht
Halbjahrsthemen
Laufbahnfragen
Methoden
Interessante Links
Protokoll

Protokoll

Für einige SchülerInnen ist das Protokoll mit ziemlich negativen Gefühlen besetzt. Wird es doch “gerne” mal als Sanktion verhängt, um Regelverstöße im Unterricht zu ahnden.

Von diesen Gefühlen sollte man sich frei machen. Ein gutes Protokoll macht zwar ein wenig Arbeit, aber es erleichtert die Übersicht über den “Stoff” und die Vorbereitung auf Klausuren oder andere Prüfungssituationen immens.

Man unterscheidet zwischen einem Verlaufs- und einem Ergebnisprotokoll. Oft bietet sich auch eine Mischform an. Wichtig ist das Folgendes festgehalten wird:

  • Datum
  • Thema der Stunde/Fragestellung (sollte eigentlich auch immer an der Tafel stehen, im Zweifelsfall die Kollegin/den Kollegen fragen)
  • Material (mit dem gearbeitet wurde)
  • Arbeitsform (Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit; LehrerInnenvortrag; Referat usw.)
  • wichtige Arbeitsschritte und -ergebnisse
  • zentrales Stundenergebnis
  • weiterführende Fragestellungen (aber auch eigene Fragen oder Anmerkungen)

Ob Du das Protokoll ausformulierst oder tabellarisch in Stichworten notierst, ist Geschmackssache (meist die der Lehrerin/des Lehrers). Auf jeden Fall solltest Du diese Frage vorher klären.

Im Idealfall sollte jeweils ein Schüler/eine Schülerin mit der Anfertigung eines Protokolls betraut sein. Falls das - aus was für Gründen auch immer - jedoch nicht gelingen sollte, empfiehlt es sich, sich selbst ans Werk zu machen oder mit ein paar FreundInnen einen “Protokollzirkel” zu gründen.

zurück

 

[Home] [Worum es geht] [Halbjahrsthemen] [Laufbahnfragen] [Methoden] [Interessante Links]