 |
Schaubild
In einem Schaubild werden Informationen zu einem Sachverhalt grafisch dargestellt. Hier werden Positionen, Zusammenhänge, Beziehungen oder
Hierarchien nicht nur beschrieben und erläutert, sondern auch durch Symbole, Pfeile, Stufen oder ähnliches skizziert.
So könnte z.B. ein ganz einfaches Schaubild zum Lehnswesen im Mittelalter aussehen:
Zeitleiste
Mit Hilfe der Zeitleiste kannst Du Dir einen Überblick über einen bestimmten historischen
Zeitverlauf verschaffen. Vorher solltest Du Dir Gedanken über Länge, Maßstab und die Einträge, die Du machen möchtest, machen. Sinnvoll ist es auch verschiedene Farben für
verschiedene Einträge zu verwenden: für Jahreszahlen, wichtige Ereignisse, wichtige Personen, Ursachen und Folgen. Bei alldem solltest Du jedoch darauf achten, dass das Ganze übersichtlich
bleibt. Also: Konzentration auf die wirklich wichtigen Sachverhalte!
Eine ganz schlichte Form auf einfachem DIN A4 Papier könnte so gegliedert sein und so aussehen:
|
Datum
|
Ereignis
|
wichtige Person(en)
|
Ursachen/Folgen
|
Anmerkung/Kom mentar(siehe auch
|
|
Sept. 1918
|
Die OHL
betrachtet den Krieg als verloren und fordert ein Waffenstillstandsabkomme n sowie eine zivile Regierung
|
Hindenburg
Ludendorff |
Besetzung
DeutschÂlands vermieden
OHL räumt ein,
dass der Krieg verloren ist
OHL kann
VerantworÂtung für weitere Ereignisse der Zivilregierung zuschieÂben.
|
Kapp-Putsch 1920
Dolchstoßlegende 1919
1925: Wahl
HinÂdenburgs zum RP
|
|
Du kannst diese Leiste auch noch mit Bildern, Quellentexten u.ä. erweitern (das bietet sich z.B.
bei Gruppenarbeiten an oder bei Zeitleisten, die im Kursraum aufgehängt werden).
zurück
|