|
Textarbeit: Ein Text ist nicht gleich ein Text - Textypen
Dass es unterschiedliche Quellensorten gibt, hast Du ja schon gemerkt: Briefe, Gesetze, Chroniken, Reden und viele andere. Um diese Quellen
genauer zu charakterisieren, kann es gelegentlich wichtig sein, den Texttyp genauer zu bestimmen.
Deskriptiver Text:
Bestimmte Dinge oder Personen werden in ihrem Zusammenhang beschrieben und vorgestellt. Beim Leser/bei der Leserin entsteht ein Bild von
den Zusammenhängen oder der Situation. Ein „Ist“-Zustand wird beschrieben.
Vorsicht: Dieses Bild ist nicht zwangsläufig objektiv, sondern kann mit einer ganz bestimmten Prägung verbunden sein.
Beispiele: Darstellung einer Krönungszeremonie, Beschreibung einer Mietskaserne
Narrativer Text:
Elemente einer Handlung werden in ihren zeitlichen Zusammenhang gestellt.
Beispiel: Chronikbericht, Bericht einer Demonstration während des Bergarbeiterstreiks
Expositorische Texte:
Umfassende Gedankengebäude, Ideen, Theorien werden in ihrem Zusammenhang dargelegt.
Beispiel: Politisches Testament Friedrichs, Theorie der Gewaltenteilung von Montesquieu
Instruktive Texte:
Eine Handlung wird geplant, es wird zu ihrer Durchführung aufgefordert. Der Leser/die Leserin soll etwas tun.
Beispiel: Streikaufruf
Argumentative Texte:
Möglichst viele einzelne Fakten, Behauptungen u.ä. sind als Argumente auf eine These bezogen, um diese zu stützen und zu belegen.
Beispiel: Begründung eines Streikaufrufs, Rechtfertigung einer bestimmten Position/Handlung
Normative Texte:
Ein Zustand, der erstrebenswert ist , der sein soll, wird beschrieben.
Beispiel: Gesetzestexte, Utopien
Außerdem kann ein Text sein:
öffentlich intern
Selbstzeugnis Fremdzeugnis
intentional
appellativ
Überschneidungen sind immer möglich!
|