Home
Worum es geht
Halbjahrsthemen
Laufbahnfragen
Methoden
Interessante Links
Argumentation

Thesen, Behauptungen, Beweise: Argumentieren will gelernt sein!

 In vielen historischen Texten versucht der Verfasser/die Verfasserin die AdressatInnen von seiner/ihrer Position zu überzeugen. Dazu muss man argumentieren. Um die Argumentation einer Verfassers/einer Verfasserin beurteilen zu können, muss man sie zunächst untersuchen.

 Eine Argumentation kann folgende Elemente enthalten:

 

These

die zentrale Aussage oder Behauptung eines argumentativen Textes, um derentwillen der ganze Text geschriebne wurde

Wenn man Glück hat, ist die These als Aussagesatz formuliert, und man braucht sie nur noch zu zitieren oder wiederzugeben. Oft muss man die These aber auch aus dem Sinnzusammenhang des Textes selbst herausfinden und formulieren.

 

Antithese

inhaltlich das Gegenteil der These

taucht noch lange nicht in allen argumentativen Texten auf

 

Hypothese

eine Vermutung/Annahme, von der man ausgeht, um sie zu beweisen

 

Prämissen

dies sind Voraussetzungen/Grundannahmen, die als wahr angenommen werden, die der Verfasser/die Verfasserin aber meist gar nicht anführt. Man sollte sich stets fragen, von welchen Prämissen/Voraussetzungen/Grundnahmen der Autor/die Autorin ausgeht. Gelingt es einem die  Prämissen zu widerlegen, bricht die ganze Argumentation in sich zusammen.

 

Schlussfolgerung

sie ist das Ergebnis einer logischen Verknüpfung, z.B. wenn A=B und B=C, dann ist A=C

an dieser Stelle findet sich i.d.R. auch das Urteil des Verfassers/der Verfasserin: Hier bezieht er/sie Stellung zu dem Problem

 

Definition

hier wird ein Begriff genau erklärt bzw. bestimmt

 

Belege

das kann alles möglich sein: Fakten, Zahlen, Erfahrungen, Behauptungen, Prämissen etc.pp.

siehe hier auch: Legitimation

 Hat man die verschiedenen Elemente einer Argumentation herausgearbeitet, kann man

a)     die einzelnen Elemente bewerten: richtige, sinnvolle Prämissen; richtige Belege; zutreffende Definitionen

b)     die gesamte Argumentation bewerten: überzeugend, unlogisch, scheinlogisch[1], tautologisch[2]




zurück


 

[1] Die Aussage wird mit Argumenten begründet, die mit ihr nichts zu tun haben: Der Baum ist grün, weil es gerade regnet.

[2] Eine Aussage wird mit sich selbst begründet: Der Baum ist grün, weil er grün ist.

[Home] [Worum es geht] [Halbjahrsthemen] [Laufbahnfragen] [Methoden] [Interessante Links]